Was genau sind Akustikplatten?
Akustikplatten, auch als Akustikpaneele bezeichnet, können nicht nur Schall schlucken.
Sie sind ein entscheidender Faktor für ein angenehmes Raumklima, sei es in Wohnungen, Büros, Thermen, Hotels oder Praxisräumen.
Doch was genau sind Akustikplatten, wie funktionieren sie, und was macht Whisperwool-Produkte als nachhaltige Alternative so besonders?
In diesem Blogbeitrag werfen wir einen umfassenden Blick auf diese Themen.
Inhalt:
Warum sind Akustikplatten wichtig?
Nachhaltigkeit - der wachsende Anspruch
Whisperwool - eine Revolution in der Raumgestaltung
Das können Akustikplatten
Akustikplatten sind spezielle Bauelemente, die entwickelt wurden, um die Akustik in Räumen zu optimieren.
Sie absorbieren Schallwellen und reduzieren so Nachhall, Echos und den allgemeinen Lärmpegel. Das Ergebnis ist eine angenehmere Umgebung, die Konzentration, Gespräche und das allgemeine Wohlbefinden fördert.
Traditionell bestehen Akustikplatten aus Materialien wie Mineralwolle, Schaumstoff oder Holzfasern. Diese Materialien sind so gestaltet, dass sie Schallwellen auffangen und in ihrem Inneren in wärmeähnliche Energie umwandeln. Daurch wird der Schallpegel effektiv gesenkt.
Je nach Einsatzbereich können Akustikplatten entweder an der Decke, den Wänden oder als freistehende Elemente angebracht werden.
Warum sind Akustikplatten wichtig?
Ein schlechtes Raumklima kann schnell entstehen, wenn ein Raum zu "hallig" ist. Längerer Nachhall führt dazu, dass Hintergrundgeräusche unangenehm laut erscheinen.
In Büros oder Schulen können Konzentration und Effizienz erheblich darunter leiden.
Auch in Wohnräumen kann eine schlechte Akustik zu Stress führen.
In Hotels und Thermen wünschen wir uns ebenfalls eine entspannte Atmosphäre.
Akustikplatten bieten hier eine wirklungsvolle Lösung.
Nachhaltigkeit - der wachsende Anspruch
Viele herkömmliche Akustikmaterialien sind in ihrer Herstellung energieintensiv und nicht biologisch abbaubar.
Zudem können sie Schadstoffe abgeben, die das Raumklima negativ beeinflussen.
Hier setzt der Trend zu nachhaltigen und umweltfreundlichen Alternativen an – und genau deswegen habe ich Whisperwool gewählt.
Whisperwool - eine Revolution in der Raumgestaltung
Whisperwool ist eine Produktlinie, die neben der Akustikkomponente auch für ein gesundes Raumklima und ökologische Nachhaltigkeit steht.
Die Grundlage: Schafwolle.
Dieses natürliche Material besitzt ideale Eigenschaften für Akustikpaneele – und kann noch viel mehr!
Schafwolle: Der natürliche Alleskönner
Schafwolle ist von Natur aus schallabsorbierend. Ihre Fasern sind so aufgebaut, dass sie Schallwellen effizient auffangen und zerstreuen können. Doch das ist nur der Anfang. Schafwolle hat weitere Eigenschaften, die sie von herkömmlichen Materialien abheben:
Luftreinigend: Die Wolle bindet Schadstoffe wie Formaldehyd, die in vielen Räumen aus Baumaterialien, Möbeln oder Teppichen freigesetzt werden. So verbessert sie aktiv die Luftqualität.
Feuchtigkeitsregulierend: Schafwolle kann bis zu 30 % ihres Eigengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen, ohne sich nass anzufühlen. Sie gibt die Feuchtigkeit langsam wieder ab, was das Raumklima stabilisiert.
Antibakteriell: Schafwolle ist von Natur aus sehr resistent gegen Schimmel und Bakterien, was sie zu einer hygienischen Wahl für Innenräume macht.
Die Vorteile von Whisperwool
Whisperwool kombiniert diese natürlichen Eigenschaften mit modernem Design und Funktionalität. Hier sind einige der herausragenden Vorteile:
Effiziente Schalldämmung: Whisperwool-Platten absorbieren Schall und reduzieren Nachhall auf ein Minimum. Das sorgt für klarere Gespräche und eine entspannte Atmosphäre, selbst in großen oder stark frequentierten Räumen.
Natürliche Klimaregulierung: Dank der feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften der Schafwolle trägt Whisperwool zu einem ausgeglichenen Raumklima bei. Das ist besonders in Räumen mit wechselnder Luftfeuchtigkeit ein entscheidender Vorteil.
Luftreinigung: Whisperwool-Platten verbessern die Luftqualität, indem sie bestimmte Schadstoffe aus der Raumluft binden und neutralisieren.
Nachhaltigkeit: Schafwolle ist ein nachwachsender Rohstoff. Die Verarbeitung zu Whisperwool erfolgt ressourcenschonend, und die Platten sind biologisch abbaubar. Damit sind sie eine ökologisch sinnvolle Wahl.
Exzellente Verabeitungseigenschaften: Whisperwool-Platten bieten für mich als Künstlerin große gestalterische Freiheit und lassen sich problemlos in alle Raumkonzepte integrieren.
In meiner Galerie gibt es schöne Beispiele dazu - spricht dich etwas an?.
Einsatzbereiche
Diese Vielseitigkeit macht die Whisperwool Akustikplatten - und damit FeltartNextGen - für die verschiedensten Projekte interessant:
Hotels, Thermen, Praxisräume: Reduzierte Störgeräusche, Steigerung des Wohlbefindens.
Wohnräume: Gesundes Raumklima, besonders relevant für Kinderzimmer.
Büros, öffentliche Gebäude: Nachhaltige Lösungen zur Verbesserung des Raumklimas.
Fazit
Akustikplatten sind unverzichtbar, wenn es um die Verbesserung des Raumklangs geht.
Die österreichische Firma Tante Lotte Design hebt jedoch diese Funktionalität mit Whisperwool auf ein neues Level, indem sie die Schalldämmung mit einer Verbesserung des Raumklimas und mit Nachhaltigkeit verbindet.
Mit Schafwolle aus regionalen Quellen als Hauptbestandteil bietet das Unternehmen eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Materialien und verbessert das Wohlbefinden in Innenräumen nachhaltig.
Das könnte für dich auch relevant sein:
Hier kannst du auf der Whisperwool Website weiterlesen.
Hier schreibe ich darüber, warum meine Filzkunst und nachhaltige Akustikplatten so wunderbar zusammenpassen.
Hier präsentiere ich voller Stolz meine neue Serie “La Serenissima”.
Susi Weber ist Expertin für gefilzte Gemälde und erzählt als “Filzbotschafterin” gerne von dieser nachhaltigen Kunst.
Kontakt: feltingfrenzy@gmx.at