Gute Raumluft in Kinderzimmern und Kindergärten: Filz gegen Formaldehyd
Wenn du Kinder hast, verändert sich dein Blick auf die Welt.
Plötzlich ist es nicht mehr nur wichtig, nachhaltig zu leben – jetzt geht es darum, für deine Kleinen eine rundum gesunde, schadstofffreie Umgebung zu schaffen.
Du achtest auf Bio-Lebensmittel, nachhaltige Spielsachen und natürliche Pflegeprodukte.
Doch oft wird ein unsichtbares Risiko nicht berücksichtigt: die Raumluft.
Schadstoffe wie Formaldehyd können unbemerkt die Gesundheit beeinträchtigen.
In diesem Beitrag erfährst du, warum Formaldehyd ein Problem darstellt, welche erstaunlichen Eigenschaften Schafwolle besitzt und wie meine Filzbilder auf Akustikplatten auch die Luftqualität positiv beeinflussen können.
Wie wäre es mit einem netten Tierbild?
Was ist Formaldehyd und wo kommt es vor?
Die Gestaltung eines sicheren und gesunden Kinderzimmers ist für Eltern von größter Bedeutung.
Ein oft unterschätztes Risiko geht dabei von schadstoffbelasteten Materialien aus, insbesondere von einem chemischen Stoff, der in Möbeln, Dämmstoffen, Farben und Lacken, Klebern, Leimen und vielem mehr vorkommt:
Formaldehyd ist bekannt für seine gesundheitsschädlichen Wirkungen und wurde von der Europäischen Union als krebserzeugend eingestuft.1
Warum ist Formaldehyd besonders in Kinderzimmern problematisch?
Formaldehyd ist deswegen heimtückisch, weil es – außer in hohen Konzentrationen – geruchlos ist.
Kinder haben ein sehr sensibles Immunsystem, da dieses noch nicht vollständig entwickelt ist. Im Kinderzimmer haben Schadstoffe nichts verloren, weil die Kleinen dort viel Zeit verbringen.
Eine erhöhte Formaldehydkonzentration in Innenräumen kann zu gesundheitlichen Beschwerden wie Reizungen der Augen, der Atemwege und der Haut führen.
Aktuelle Studien und Richtlinien
In Österreich wurde eine Richtlinie zur Bewertung der Luftqualität von Innenräumen entwickelt, die eine einheitliche Erfassung und Bewertung der Innenraumluft ermöglicht.2
Der 13. Umweltkontrollbericht des österreichischen Umweltbundesamts aus dem Jahr 2021 zeigt, dass Kinder mit einer Vielzahl an Schadstoffen belastet sind, darunter Formaldehyd.3
Im Jahr 2024 hat das Europäische Parlament eine Richtlinie zur Verbesserung der Luftqualität in Innenräumen verabschiedet, um gesundheitliche Risiken durch flüchtige organische Verbindungen wie Formaldehyd zu reduzieren.4
Die Europäische Union hat im Juli 2023 strengere Vorschriften zur Regulierung von Formaldehyd in Verbraucherprodukten erlassen. Die wichtigsten Grenzwerte sind:
Holzbasierte Artikel und Möbel: Maximal 0,062 mg/m³ Formaldehyd in die Innenraumluft.
Andere Artikel wie Textilien, Leder, Kunststoffe und Bauprodukte: Maximal 0,080 mg/m³ Formaldehyd.
Diese Regelungen treten gestaffelt in Kraft:
Ab dem 6. August 2026: Für Holzwerkstoffe, Möbel und Bauprodukte.
Ab dem 6. August 2027: Für den Innenraum von Straßenfahrzeugen.
Die neuen Grenzwerte sollen die Formaldehydbelastung in Innenräumen signifikant senken und somit die Gesundheitsrisiken für Verbraucher minimieren. Dennoch bleibt es ratsam, beim Kauf von Produkten auf deren Emissionen zu achten und regelmäßig zu lüften, um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten.5
Gesetzliche Lücken und Risiken
Trotz dieser verschärften Bestimmungen gibt es weiterhin potenzielle Risiken. Die neuen Grenzwerte treten erst nach Ablauf der Übergangsfristen in Kraft, was bedeutet, dass bis dahin weiterhin Möbel und andere Produkte mit höheren Formaldehydemissionen auf dem Markt sein können. Zudem sind bestimmte Erzeugnisse von den Regelungen ausgenommen, beispielsweise solche, bei denen Formaldehyd ausschließlich natürlich in den Materialien vorkommt, oder Produkte, die ausschließlich für die industrielle oder gewerbliche Verwendung bestimmt sind. Diese Ausnahmen könnten Schlupflöcher darstellen, durch die formaldehydbelastete Produkte in den Handel gelangen.6
Empfehlungen für Eltern
Informierte Kaufentscheidungen treffen: Achte beim Kauf von Möbeln und Spielzeugen auf Zertifikate und Gütesiegel, die niedrige Formaldehydemissionen bestätigen.
Raumluftqualität überwachen: Nutze Testkits aus der Apotheke, um die Formaldehydbelastung in Innenräumen zu überprüfen.
Regelmäßiges Lüften: Sorge für eine gute Belüftung des Kinderzimmers, um mögliche Schadstoffe zu reduzieren.
Vorsicht bei älteren Möbeln: Ältere Möbelstücke, insbesondere solche aus Spanplatten, können höhere Formaldehydwerte aufweisen. Überlege, diese zu ersetzen.7,8
Und wo kommt der Filz ins Spiel?
Filz aus Schafwolle besitzt verblüffende Eigenschaften, die besonders für Kinderzimmer relevant sind.
Schafwolle filtert Formaldehyd und reguliert die Luftfeuchtigkeit
Wie das Aachener Wollforschungsinstitut herausgefunden hat, bindet Wolle Schadstoffe, die mit Eiweiß reagieren – und dazu zählt Formaldehyd.
Im Labor konnte nachgewiesen werden, dass Schafwolle große Mengen Formaldehyd aus der Luft filtert.9
Zusätzlich zu den schadstoffbindenden Eigenschaften speichert Schafwolle überschüssige Feuchtigkeit und gibt sie bei Bedarf wieder ab – ideal für ein angenehmes Raumklima.
Akustikplatten aus Schafwolle
Immer auf der Suche nach noch mehr Nutzen und Nachhaltigkeit für meine Kundinnen und Kunden, bin ich letztes Jahr auf Akustikplatten aus Schafwolle gestoßen - mehr dazu in diesem Blogbeitrag.
Akustikplatten aus Schafwolle
filtern Schadstoffe aus der Luft und regulieren den Feuchtigkeitsgehalt.
absorbieren Schall und sorgen für eine angenehme Geräuschkulisse.
bestehen aus einem nachwachsenden Rohstoff und sind vollständig biologisch abbaubar.
Die perfekte Symbiose: Akustikplatten und Filzbilder
Mit meinen Filzbildern hängst du dir mehr als Kunstwerke an die Wand – du förderst auch ein gesundes Wohn- oder Lernumfeld.
Durch die Kombination mit den hochwertigen Akustikplatten entsteht ein System, das
die Luftqualität verbessert: Die Filzbilder unterstützen die regulierende Funktion der Platten.
Störgeräusche reduziert: Die Filzbilder unterstützen die schallabsorbierende Funktion der Platten.
eine individuelle Gestaltung ermöglicht: Jedes Filzbild ist ein Unikat, das perfekt an das bestehende Raumkonzept angepasst werden kann.
regional und nachhaltig produziert wird: Die Akustikplatten stammen aus Österreich und werden unter höchsten Umweltstandards hergestellt.
Filzbilder nach Wunsch
Ein freundlicher Löwe bewacht das Spielzeug
Ich fertige meine Filzbilder auch gerne nach deinen Wünschen an – oder vielleicht dürfen sich ja deine Kinder etwas wünschen?
Ob harmonische Naturmotive, verspielte Designs für Kinderzimmer oder minimalistische Kunst für moderne Wohnräume – jedes Bild wird mit Liebe zum Detail in meinem Atelier gestaltet.
Besuche auch meine Bildergalerie auf der Website SusiFilzt, um dich inspirieren zu lassen oder gib dein persönliches Filzbild in Auftrag!
Fazit
Kinderzimmer und Kindergärten brauchen schadstofffreie Materialien.
Meine Filzbilder in Kombination mit Akustikplatten sind mehr als reine Dekorationselemente.
Sie unterstützen dich auf natürliche und nachhaltige Weise und helfen, das Raumklima zu verbessern.
Eine sehr informative Zusammenfassung zum Thema findest du hier: Formaldehyd neutralisieren
Wichtiger Hinweis
Die hier aufgeführten Informationsquellen dienen ausschließlich der allgemeinen Orientierung und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder wissenschaftliche Endgültigkeit. Trotz sorgfältiger Recherche kann ich keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Angaben übernehmen. Gesundheitsthemen sind komplex und individuell – bei gesundheitlichen Beschwerden oder konkreten Fragen zur Raumluftqualität wende dich bitte an Fachleute wie Umweltmediziner:innen oder Innenraumluft-Expert:innen. Dieser Beitrag stellt keine medizinische oder rechtliche Beratung dar und ersetzt keinesfalls eine professionelle Einschätzung.
Weiterlesen:
Filzbilder aus Schafwolle - Ästhetik für das Raumklima
Hier findest du Inspirationen im Katalog - und vielleicht das ideale Bild?
Möchtest du aktuelle Informationen über neue Serien und Blogposts erhalten, exklusive Einblicke in mein Atelier werfen und von Rabatten profitieren?
Dann melde dich hier für den Newsletter an!
Quellen
1
Schutz vor Krebs: EU verschärft Emissionsgrenzwerte für Formaldehyd
2
Richtlinie zur Bewertung der Luftqualität von Innenräumen
3
Umweltbundesamt Österreich – 13. Umweltkontrollbericht 2021
4
Europäisches Parlament – Resolution zur Luftqualität 2024
5
Verordnung (EU) 2023/1464 der Kommission
6
Formaldehyd - strengere "Richt- bzw. Grenzwerte"?: EGGBI
7
Auf Gütesiegel achten - [SCHÖNER WOHNEN]
8
So hat Formaldehyd in der Wohnung keine Chance
9
Susi Weber ist Expertin für gefilzte Gemälde und erzählt als “Filzbotschafterin” gerne von dieser nachhaltigen Kunst.
Kontakt: feltingfrenzy@gmx.at