Filzen - ist das Kunst oder kann das weg?

Filkünstlerin Susanne Weber bei einer Ausstellung

Warum dieses Thema?

Vor Jahren, auf einer meiner ersten Ausstellungen, blieb jemand vor meinen Filzbildern stehen, runzelte die Stirn und sagte kritisch: „Filzen… Ist das eigentlich Kunst oder kann das weg?“
Heute schmunzle ich milde darüber, damals war mir nicht zum Lachen.
Es ist ein Statement, das Filzkünstlerinnen und -künstler immer wieder hören – und das ich heute mal näher beleuchten möchte!

Ja, ich bin Filzkünstlerin

Ja, ich arbeite mit Wolle.

Ja, es braucht die merkwürdigen Zutaten Wasser, Seife und eine Menge Geduld.

Und am Ende entstehen magische Werke, die genau das ausdrücken, was mich und meine Kunden und Kundinnen bewegt und erfreut:

  • Fantasie

  • Schönheit

  • Natur

Aber warum wird Filzen so oft unterschätzt?

Und warum ist es in Wahrheit eine der faszinierendsten Kunstformen, die es gibt? Lass uns gemeinsam eintauchen!

Filzen – vergessener Schatz oder altbackenes Handwerk?

Filzen ist wahrscheinlich die älteste Textiltechnik der Welt. Schon vor Jahrtausenden haben Menschen aus Wolle nützliche und kunstvolle Dinge erschaffen – von warmen Kleidungsstücken bis hin zu zeremoniellen Wandbehängen.

Doch irgendwo auf dem Weg wurde Filz in die „Bastelecke“ verbannt. Plötzlich war es nur noch eine Beschäftigung für Kinder, die nach Kartoffeldruck und Makramee klang.

Kunst? Fehlanzeige.

Aber warum eigentlich? Ist Filzen wirklich so viel anders als Malerei oder Bildhauerei? Nur weil mit Wollfasern gearbeitet wird, anstatt mit Leinwand und Farbe?

Warum Filzen eine echte Kunstform ist

Wenn ich meine Filzgemälde kreiere, ist das kein „Basteln“.

Es ist ein Prozess, der Intuition, Ausdauer und eine exzellente Materialkenntnis erfordert.

🎨 Emotion und Ausdruck

Filzkünstlerin Susanne Weber bei der Arbeit

Filzen ist für mich wie Malen – nur mit Fasern statt Farbe. Die Art, wie sich Wolle verbindet, wie Licht und Schatten entstehen, wie Strukturen greifbar werden – all das macht jedes Bild lebendig und anziehend.

Nicht nur die Augen freuen sich, auch die Hände dürfen etwas erforschen.

👐 Technik und Wissen

Viele Menschen glauben, Filzen sei einfach.

Ja und nein.

Wenn die Grundeigenschaften beachtet werden, die zum Verfilzen führen, verzeiht das Material alles.

Doch hinter jedem Werk steckt eine komplexe Technik. Die Wolle muss in vielfältigen Prozessschritten bearbeitet werden.

Aber: Wenn etwas nicht wie geplant läuft, ist das für bloß ein “Happy Accident”.

Durch das notwendige Improvisieren und Umdenken entstehen oft eindrucksvolle Bilder, die mich selbst überraschen. 

✨ Individualität

Jedes meiner Werke ist ein Unikat.

Kein Filzbild kann jemals genau reproduziert werden – denn die Wolle, das Wasser, die eigene Handführung erschaffen immer etwas Neues.

Es ist wie ein Dialog mit dem Material.

Und ganz ehrlich?

Ich habe auch gar keine Lust, etwas genau zu reproduzieren 🙂

Du erhältst ein Produkt mit Persönlichkeit, das mit immer neuer Begeisterung und ständig wachsender Erfahrung erschaffen worden ist.

Nachhaltigkeit und Naturverbundenheit: Warum Filzen in unsere Zeit passt

Hast du auch das Gefühl, dass dein Leben immer schneller dahinrast und dass du nur mehr von künstlichen Produkten umgeben bist?

Meine Filzbilder vermitteln dir das Gegenteil.

🌿 Natur pur:

Wolle ist ein reines Naturmaterial. Sie wächst nach und ist biologisch abbaubar.

🧘‍♀️ Entschleunigung und Achtsamkeit:

Filzen ist ein langsamer, meditativer Prozess. Man kann nichts beschleunigen, nichts „mal schnell digitalisieren“.

Es ist eine Kunstform, die Ruhe, Geduld und Konzentration erfordert – und genau das fließt in die Kunstwerke ein.

🏡 Raumgestaltung und Wohlfühlklima:

Filz absorbiert Schall, reinigt die Luft und sorgt für ein angenehmes Wohngefühl.
Blogartikel zu diesem Thema verlinke ich dir am Schluss dieses Artikels.

Filzbilderausstellung im Wasserturm Wien

Das war übrigens meine allererste Ausstelling im Wasserturm zu Wien!

Fazit

Tja, was meinst du jetzt? Kunst oder nicht?

Vielleicht habe ich dich überzeugt: Filzen ist eine Kunstform mit Seele.

Kunst, die berührt, die Fantasie entfacht und die unsere Verbindung zur Natur auf eine ganz besondere Weise widerspiegelt.

Also nein – Filzkunst kann nicht weg.

Sie bleibt.

Sie wächst.

Sie fasziniert.

Und wenn du jetzt Lust bekommen hast, Filzkunst mit neuen Augen zu sehen, dann lade ich dich ein: Entdecke meine Bilder, genieße die Vielfalt und nimm gerne mit mir Kontakt auf. 

Vielleicht fragst du dich ja jetzt schon, warum du noch kein Filzbild bei dir hängen hast?

Blogartikel zum Weiterlesen:

Bilder fürs Büro - Kunst als Stresskiller am Arbeitsplatz

Gute Raumluft in Kinderzimmern und Kindergärten

Filzkunst und Akustikplatten

Was genau sind Akustikplatten?

Portraitbilde der Filzkünstlerin Susanne Weber

Susi Weber ist Expertin für gefilzte Gemälde und erzählt als “Filzbotschafterin” gerne von dieser nachhaltigen Kunst.

Kontakt: feltingfrenzy@gmx.at

Zurück
Zurück

Motivationsbilder: So können sie deine Welt verändern

Weiter
Weiter

Bilder fürs Büro: Kunst als Stresskiller am Arbeitsplatz